Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schlitten fahren hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlittenfahrer'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0136, Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Eisenbahnfahrzeuge, der Wasserfahrzeuge) Öffnen
oder zusammendrückbarem Boden sowie auch auf frisch beschotterten Straßen nimmt dieser Widerstand ab, wenn die Reifenbreite größer genommen wird. Ferner ist er beim langsamen Fahren (unter 1 in Geschwindigkeit pro Sekunde) ziemlich unabhängig von der Geschwindigkeit
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0105, von Rutilius Lupus bis Rutuler Öffnen
, eigentlich künstliche Eisberge, eine russische Erfindung. Sie bestehen aus einer auf Pfosten ruhenden, mit dicker Eisrinde überzogenen schrägen Holzbahn, auf der man auf niedrigen Schlitten herabgleitet und dabei eine so große Geschwindigkeit erlangt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0534, von Schlinge bis Schlittschuh Öffnen
. Antimonsulfide. Schlitten, Fuhrwerk mit zwei Kufen (Läufern), die aus Eisen bestehen oder wenigstens an der Unterseite mit Eisen beschlagen sind, erweisen sich der großen Reibung halber auf gewöhnlichen Straßen sehr unvorteilhaft und werden daher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0440, von Lamprete bis Lancashire Öffnen
in Schlitten fahren; sie sind ausgezeichnete Schützen, weniger dem Fischfang ergeben. Von Wuchs klein und hager, sind sie äußerst gelenkig und beweglich. Sie wohnen in großen konischen Zelten, die sie im Sommer mit gegerbten Schaffellen, im Winter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0364, von Böttiger (Joh. Friedr.) bis Botwinja Öffnen
bewirken die Aussüßung des Wassers des B. M., namentlich gegen N. (auch in bedeutenden Tiefen nicht über 0,75 Proz. Salzgehalt). Im Winter friert er mitunter zu, sodaß man aus Schweden nach Finland auf Schlitten fahren kann. (S. Ålandsinseln.) Seit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0095, von Champlain bis Champollion-Figeac Öffnen
(auch ^t. John, Chambly oder Sorel genannt) mit dem St. Lorenz- strom in Verbindung. Von seinen 60 Inseln sind die größten i North- und South-Hero, La Motte und Pleasant. Der C. trägt im Sommer große Fahr- zeuge und friert im Winter so fest zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0743, Feuerspritze Öffnen
741 Feuerspritze nen, so bedarf es vorher des Abprotzens, d. h. der Herunternahme des Schlittens von dem Karren. Die abgeprotzte Spritze läßt sich dann (insbesondere zum Bezug von Wasser) an Orte bringen, welche für gleich leistungsfähige
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0422, von Funkenfeuer bis Funktion Öffnen
Feuerwerks- körpern dienend; ferner die Schwärmer, gewöhn- lich in Partien geworfene, mit Funkenfeuersatz voll- geschlagene kleine Papierröhren, die beim Anzünden in schlangenförmiger Linie hin und her fahren und zuletzt mit einem Knall verlöschen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0071, von Gleinalpen bis Gleitflächen Öffnen
durch den laufenden Bahnzug. Zum Bremsen braucht nur das Druckwasser vom Schuh abgesperrt zu werden, was sofort eine sehr starke Reibung zur Folge hat. Außer dieser sichern Bremsung werden als Vorteile der Bahm gerühmt: sehr angenehmes Fahren
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0962, von Jorullo bis Joseph (Gatte der Maria) Öffnen
3, 7 , 17 (4, 2 , 12 ) der symbolische Name des Thales, wo Jahwe die heidn. Völker richten wird. Kap. 3, 19 (4, 14 ) heißt derselbe Ort auch «Thal des Dresch schlittens», weil man mit dem Dreschschlitten über besiegte Feinde zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0208, von Kartuschnadel bis Karyatiden Öffnen
der Damen fanden auch Schlitten- und Phaetonrennen statt. Ein solches K. wurde ein Damen fest genannt. Seit dem 17. Jahrh, kleidete man diese Spiele auch gern in eine mytholog.- allegorische Form, wovon die großen Hoffeste zu Dresden 1678